16.02.2022 | 

Webinar: Web-API mit Turbo: Deep Dive in async/await bei Backend-APIs

Asynchrone Programmierung wird immer häufiger als der Heilsbringer in Sachen Performance angepriesen. Doch stimmt das auch? Die Antwort ist ein ganz klares Jaein. Was bedeutet asynchrone Programmierung überhaupt, wie unterscheidet sie sich von Multithreading und was muss ich wirklich wissen, damit die Verwendung von async/await einen spürbaren Einfluss auf die Geschwindigkeit meiner ASP.NET Core Web API zeigt. Diese Fragen und einige mehr beantwortet Ihnen .NET- und Backend-Experte Sebastian Gingter in diesem Webinar und geht darüber hinaus auf Best Practices ein und gibt einige Tipps & Tricks. Nach diesem Talk haben Sie das notwendige Handwerkszeug beisammen, um ihre Web APIs an den richtigen Stellen durch asynchrone Operationen zu optimieren.

Mehr Beiträge zu API, ASP.NET Core
Web-API mit Turbo: Deep Dive in async/await bei Backend-APIs

Moderation

Marco Frodl

Marco Frodl

Marco Frodl ist Consultant bei der Thinktecture AG und versteht sich als ein IT-Dolmetscher zwischen Developern und Anwendern.

Agenda

  • Prozesse und Threads
  • Der .NET Threadpool und Tasks
  • Synchroner vs. Asynchroner I/O
  • Tipps & Tricks - Demos
  • Fazit

Material & Video zu
"Web-API mit Turbo: Deep Dive in async/await bei Backend-APIs"

Links aus dem Webinar:

Sie wünschen sich Unterstützung durch unsere Experten in Ihrem Projekt?

Slidedeck zu "Web-API mit Turbo: Deep Dive in async/await bei Backend-APIs"

Kommende Webinare: jetzt kostenlos anmelden

Large Language Models, Daten & APIs: Integration von Generative AI Power – mit Python & .NET

Christian Weyer | 05.10.2023 | 10:30 Uhr

Azure OpenAI & private Large Language Models sicher deployen mit Terraform

Thorsten Hans | 18.10.2023 | 10:30 Uhr

Aktuelle Webinar-Aufzeichnungen

Weitere Artikel zu API, ASP.NET Core

ASP.NET Core
Architektur-Modernisierung: Migration von WCF zu gRPC mit ASP.NET Core – ein pragmatischer Ansatz

Architektur-Modernisierung: Migration von WCF zu gRPC mit ASP.NET Core – ein pragmatischer Ansatz

Viele Projekte mit verteilten Anwendungen in der .NET-Welt basieren noch auf der Windows Communication Foundation (WCF). Doch wie kommt man weg von der "Altlast" und wie stellt man seinen Code auf sowohl moderne als auch zukunftssichere Beine? Eine mögliche Lösung ist gRPC.

13.04.2023
ASP.NET Core
gRPC Code-First mit ASP.NET Core 7 und Blazor WebAssembly

gRPC Code-First mit ASP.NET Core 7 und Blazor WebAssembly

Wie in allen anderen browserbasierten Single-Page-Application (SPA) Frameworks, ist Blazor WebAssembly JSON-over-HTTP (über Web- oder REST-APIs) die bei weitem häufigste Methode, um Daten auszutauschen und serverseitige Vorgänge auszulösen. Der Client sendet eine HTTP-Anfrage mit JSON-Daten an eine URL, mitunter über unterschiedliche HTTP-Verben. Anschließend führt der Server eine Operation aus und antwortet mit einem HTTP-Statuscode und den resultierenden JSON-Daten. Warum sollte man das ändern? Nun, es gibt Gründe - vor allem wenn man in einem geschlossenen System ist und .NET sowohl im Frontend als auch im Backend einsetzt.
30.03.2023
ASP.NET Core
Blazor WebAssembly in .NET 7: UI-Performance-Optimierung auf Komponentenebene

Blazor WebAssembly in .NET 7: UI-Performance-Optimierung auf Komponentenebene

Stockende UI, keine Reaktion nach dem Klick auf einen Button oder einer Eingabe in einem Feld - dies sind nur wenige Beispiele alltäglicher Probleme, die der Nutzung von Client-Anwendungen im Allgemeinen, und bei Webanwendungen im Speziellen, immer wieder auftreten können. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie wir komponentenbasierte UIs in Blazor WebAssembly optimieren können, um dadurch eine für die Benutzer zufriedenstellende Geschwindigkeit und ein flüssiges UI zu bekommen.
29.03.2023
.NET
Understanding and Controlling the Blazor WebAssembly Startup Process

Understanding and Controlling the Blazor WebAssembly Startup Process

There are a lot of things going on in the background, when a Blazor WebAssembly application is being started. In some cases you might want to take a bit more control over that process. One example might be the wish to display a loading screen for applications that take some time for initial preparation, or when users are on a slow internet connection. However, in order to control something, we need to understand what is happening first. This article takes you down the rabbit hole of how a Blazor WASM application starts up.
07.03.2023
.NET
Adding Superpowers to your Blazor WebAssembly App with Project Fugu APIs

Adding Superpowers to your Blazor WebAssembly App with Project Fugu APIs

Blazor WebAssembly is a powerful framework for building web applications that run on the client-side. With Project Fugu APIs, you can extend the capabilities of these apps to access new device features and provide an enhanced user experience. In this article, learn about the benefits of using Project Fugu APIs, the wrapper packages that are available for Blazor WebAssembly, and how to use them in your application.

Whether you're a seasoned Blazor developer or just getting started, this article will help you add superpowers to your Blazor WebAssembly app.
28.02.2023
.NET
Blazor WebAssembly in Practice: Maturity, Success Factors, Showstoppers

Blazor WebAssembly in Practice: Maturity, Success Factors, Showstoppers

ASP.NET Core Blazor is Microsoft's framework for implementing web-based applications, aimed at developers with knowledge of .NET and C#. It exists alongside other frameworks such as ASP.NET Core MVC. About two and a half years after the release of Blazor WebAssembly and based on our experiences from many customer projects at Thinktecture, we want to have a close look at the following questions: What is the current state of the framework? How can you successfully use Blazor? And where does it have limitations?
24.11.2022

Unsere Webinare

Unsere Artikel

Mehr über uns