- 10:30 Uhr
- Sebastian Gingter
Webinar: Blazor Server: Mögliche Architekturalternative zu SPAs?
Viele .NET-Entwickler sind Feuer und Flamme wenn es um Blazor und Webentwicklung geht. Wenn man etwas genauer hinschaut, stellt man schnell fest, dass man gleich zwei Geschmacksrichtungen vor sich hat: Blazor WebAssembly und Blazor Server.
Im Webinar am 16. Dezember 2020 beschäftigte sich Sebastian Gingter mit dem Thema Blazor Server genauer: Was ist Blazor Server überhaupt, wo liegen die Unterschiede zum Client-seitigen Blazor und SPAs im Allgemeinen und welche Auswirkungen haben diese Unterschiede auf die Art, wie wir Web-Anwendungen schreiben? Was muss ich lernen, um mit Blazor Server arbeiten zu können und worauf muss ich eventuell besonders achten, wenn ich meine ersten Schritte mit Blazor Server gehen möchte? All diese Fragen klärt Experte Sebastian Gingter in dieser Session.
Moderation
Marco Frodl
Marco Frodl ist Consultant bei der Thinktecture AG und versteht sich als ein IT-Dolmetscher zwischen Developern und Anwendern.
Agenda
- Was ist Blazor Server?
- Unterschiede zu SPAs und Blazor WebAssembly
- Bewährtes und neues Know-How
- Blazor Server Pro & Contra
- Besonderheiten und wie man damit umgeht
- Fazit
- Q&A
Material & Video zu "Blazor Server: Mögliche Architekturalternative zu SPAs?"
Links aus dem Webinar:
Sie wünschen sich Unterstützung durch unsere Experten in Ihrem Projekt?
Slidedeck zu "Blazor Server: Mögliche Architekturalternative zu SPAs?"
Kommende Webinare: jetzt kostenlos anmelden
Turbo RAG: AI-basierte Retriever-Auswahl mit Semantic Router
Marco Frodl | 12.02.2025 | 10:30 Uhr
Aktuelle Webinar-Aufzeichnungen
Max Marschall | 04.12.2024 | 10:30 Uhr
Christian Liebel | 18.12.2024 | 10:30 Uhr
Daniel Sogl | 13.11.2024 | 10:30 Uhr
Weitere Artikel zu ASP.NET Core, Blazor, Blazor Server
Data Access in .NET Native AOT with Sessions
Native AOT with ASP.NET Core – Overview
Architektur-Modernisierung: Migration von WCF zu gRPC mit ASP.NET Core – ein pragmatischer Ansatz
Viele Projekte mit verteilten Anwendungen in der .NET-Welt basieren noch auf der Windows Communication Foundation (WCF). Doch wie kommt man weg von der "Altlast" und wie stellt man seinen Code auf sowohl moderne als auch zukunftssichere Beine? Eine mögliche Lösung ist gRPC.