Angular-Apps smarter machen mit Generative AI: lokal und offlinefähig
Immer mehr Entwickler beabsichtigen, Generative-AI-Funktionen in ihre Anwendungen zu integrieren. Dieser Weg führt bislang praktisch immer in die Cloud. Doch das muss nicht unbedingt so sein! Denn aktuell gibt es unterschiedliche vielversprechende Ansätze, KI-Modelle direkt auf dem Rechner des Anwenders auszuführen:
Die Web Neural Network API (WebNN) des W3C, die sich noch in der Spezifikationsphase befindet, wird KI-Modellen in Zukunft Zugang zur Neural Processing Unit (NPU) des Geräts gewähren: Damit lassen sich KI-Modelle effizient im Browser betrieiben. Und die experimentellen Built-in-AI-APIs von Google machen auf dem Gerät bereits installierte KI-Modelle für Webseiten verfügbar.
In dieser Session stellt Christian die unterschiedlichen Anwendungsfälle vor und zeigt Vor- und Nachteile der jeweiligen Lösungen auf.
Event
Slidedeck
Weitere Artikel zu AI, Angular, Generative AI

Die Llama 4-Revolution: Wie Metas neue KI-Familie den Open-Source-Markt neu definiert

View Transition API Integration in Angular—a brave new world (Part 1)

AI-Funktionen zu Angular-Apps hinzufügen: lokal und offlinefähig

Konfiguration von Lazy Loaded Angular Modulen

Integrating AI Power into Your .NET Applications with the Semantic Kernel Toolkit – an Early View
