Serverless in Action: Event-gesteuerte Microservices – am Beispiel Azure
Wie bitte? Ohne Server? Ähm… Ja, in der Tat. Der Serverless-Ansatz für Microservices verspricht eine niedrige Hürde, um den Einstieg zu finden und auch um ans Ziel zu kommen. Dabei ist Serverless jedoch nicht für jeden und alles geeignet. In diesem Vortrag zeigt Christian Weyer die Grundlagen von Serverless mit Azure und .NET Core anhand eines realistischen Anwendungsbeispiels. Auf Basis erprobter Design Patterns können Sie mit Azure Functions, Azure Event Grid, Azure Cosmos DB, Azure Storage & Co. in kurzer Zeit einfache & komplexe Anwendungen designen und implementieren - lokal und in der Cloud. Einer der Schlüssel ist hierbei das Denken in Events, über die Daten übertragen, verarbeitet und weitergeleitet werden. Wohnen Sie dieser Session bei und bilden Sie sich Ihre Meinung - eventuell lernen Sie die Basis Ihrer neuen Business-Software hier kennen.
Event

Slidedeck
Weitere Artikel zu Azure, Microservices, Serverless

Cloud Security: The 4C’s Of Cloud-Native Security – Part 5

Code, Container, Cluster, Cloud: The 4C’s Of Cloud-Native Security – Part 1

Ausführen von Containern in Azure Container Instances (ACI) direkt über die Docker CLI

Infrastructure-as-Code (IaC): Bicep und Terraform im Vergleich

In 6 Schritten .NET Core Apps in Azure Kubernetes Service (AKS) ausführen
