Workshop 8h | 
BASTA! Herbst 2023
 | 25.09.2023

Blazor-Workshop: Full-Stack- & Cross-Plattform-Anwendungen mit WebAssembly und C#

Das Web als Plattform und der Browser als Ausführungsumgebung haben vor vielen Jahren ihren Siegeszug als Basis für moderne Businessanwendungen angetreten. Mit dem WebAssembly-Standard kann ein Entwickler heute neben JavaScript und TypeScript auch andere, nicht webnative Programmiersprachen und Frameworks nutzen, um Cross-Plattform-Lösungen für den Browser zu realisieren. In diesem Workshop widmen sich Patrick Jahr und Sebastian Gingter dem clientseitigen Blazor-WebAssembly-Framework des ASP.NET-Core-Teams. Erleben Sie, wie man mit Blazor, C# und .NET webbasierte Single-Page Applications (SPAs) baut und wie man mit einer passenden End-to-End-Anwendungsarchitektur über API und Push Services eine Full-Stack-Lösung mit C# implementiert.

Sebastian ist Consultant bei Thinktecture und Microsoft MVP. Seine Spezialgebiete sind Generative AI im Businessumfeld sowie ASP.NET Core.

Event

BASTA! Herbst 2023
25.09.23  
- 29.09.23 
@ Mainz
 (DE)
Basta

Links & Materialien

Mehr Beiträge zu ASP.NET Core, Blazor, WebAssembly

Event

BASTA! Herbst 2023
25.09.23  
- 29.09.23 
@ Mainz
 (DE)
Mehr Beiträge zu ASP.NET Core, Blazor, WebAssembly

Weitere Artikel zu ASP.NET Core, Blazor, WebAssembly

.NET
pg

Smart Enums in .NET: Integration with Frameworks and Libraries

Learn how to seamlessly integrate Smart Enums with essential .NET frameworks and libraries. This article covers practical solutions for JSON serialization, ASP.NET Core model binding for both Minimal APIs and MVC controllers, and Entity Framework Core persistence using value converters. Discover how Thinktecture.Runtime.Extensions provides dedicated packages to eliminate integration friction and maintain type safety across your application stack.
21.09.2025
.NET
pg

Value Objects in .NET: Integration with Frameworks and Libraries

Value Objects in .NET provide a structured way to improve consistency and maintainability in domain modeling. This article examines their integration with popular frameworks and libraries, highlighting best practices for seamless implementation. From working with Entity Framework to leveraging their advantages in ASP.NET, we explore how Value Objects can be effectively incorporated into various architectures. By understanding their role in framework integration, developers can optimize data handling and enhance code clarity without unnecessary complexity.
12.08.2025
Database Access with Sessions
.NET
kp_300x300

Data Access in .NET Native AOT with Sessions

.NET 8 brings Native AOT to ASP.NET Core, but many frameworks and libraries rely on unbound reflection internally and thus cannot support this scenario yet. This is true for ORMs, too: EF Core and Dapper will only bring full support for Native AOT in later releases. In this post, we will implement a database access layer with Sessions using the Humble Object pattern to get a similar developer experience. We will use Npgsql as a plain ADO.NET provider targeting PostgreSQL.
15.11.2023
Old computer with native code
.NET
kp_300x300

Native AOT with ASP.NET Core – Overview

Originally introduced in .NET 7, Native AOT can be used with ASP.NET Core in the upcoming .NET 8 release. In this post, we look at the benefits and drawbacks from a general perspective and perform measurements to quantify the improvements on different platforms.
02.11.2023
ASP.NET Core
favicon

Architektur-Modernisierung: Migration von WCF zu gRPC mit ASP.NET Core – ein pragmatischer Ansatz

Viele Projekte mit verteilten Anwendungen in der .NET-Welt basieren noch auf der Windows Communication Foundation (WCF). Doch wie kommt man weg von der "Altlast" und wie stellt man seinen Code auf sowohl moderne als auch zukunftssichere Beine? Eine mögliche Lösung ist gRPC.

13.04.2023
Blazor
favicon

gRPC Code-First mit ASP.NET Core 7 und Blazor WebAssembly

Wie in allen anderen browserbasierten Single-Page-Application (SPA) Frameworks, ist Blazor WebAssembly JSON-over-HTTP (über Web- oder REST-APIs) die bei weitem häufigste Methode, um Daten auszutauschen und serverseitige Vorgänge auszulösen. Der Client sendet eine HTTP-Anfrage mit JSON-Daten an eine URL, mitunter über unterschiedliche HTTP-Verben. Anschließend führt der Server eine Operation aus und antwortet mit einem HTTP-Statuscode und den resultierenden JSON-Daten. Warum sollte man das ändern? Nun, es gibt Gründe - vor allem wenn man in einem geschlossenen System ist und .NET sowohl im Frontend als auch im Backend einsetzt.
30.03.2023

Unsere Webinare

Unsere Artikel

Mehr über uns