Cloud-Native-all-the-Things: Definition, Praktiken und Patterns
Cloud-Native bedeutet nicht zwangsläufig Kubernetes oder gar Public Cloud. Vielmehr definiert Cloud-Native eine Reihe von Attributen, die es beim Design und der Implementierung von verteilten Anwendungen zu beherzigen gilt. In diesem Vortrag räumen Christian Weyer und Thorsten Hans auf pragmatische Art und Weise mit den Begrifflichkeiten auf und diskutieren Praktiken, wie man moderne Cloud-Native-Anwendungen entwerfen und umsetzen kann. Zudem zeigen sie praxiserprobte und bewährte Architektur-Patterns, mit denen essenzielle Themen wie Robustheit, Skalierbarkeit, Überwachbarkeit, und Konfigurierbarkeit ganzheitlich adressiert werden können. Egal ob lokal, im privaten Rechenzentrum oder in der öffentlichen Cloud: Als .NET-Entwickler ist es an der Zeit, sich Cloud-Native anzuschauen.
Event

Links & Materialien
Slidedeck
Hallo, .NET Developer!
Du begeisterst Dich für .NET-basierte Cloud-Native-Lösungen?
Du möchtest, dass Deine Expertise zum Einsatz kommt und von einer Expertenschaft gechallenged wird? Du weißt, dass nur durch Research auch während der Arbeitszeit neue Technologien erlernbar sind und erst damit Innovation möglich wird?
Weitere Artikel zu .NET, ASP.NET Core, Cloud-Native, Kubernetes

Pattern Matching with Discriminated Unions in .NET

Value Objects in .NET: Integration with Frameworks and Libraries

Smart Enums: Adding Domain Logic to Enumerations in .NET

Discriminated Unions: Representation of Alternative Types in .NET

Handling Complexity: Introducing Complex Value Objects in .NET
