Offline-First: Architektur-Patterns & Implementierung für APIs & Backends
"Keine Internetverbindung" – ein Satz, den wir alle aus vielen Apps kennen, sei es Desktopanwendung oder Smartphone App. Oftmals sind die Clients auf dem jeweiligen Zielgerät installiert, bedienen sich aber einer externen Datenquelle, bspw. in Form eines HTTP APIs. Wie man sein Backend um eine offline-fähige Architektur erweitert, um es bspw. von einer SPA/PWA nutzen zu können, zeigen Thomas Hilzendegen und Manuel Rauber von Thinktecture in diesem Workshop. Denn bei einer offline-fähigen Implementierung sind nicht nur Lese-, sondern vor allem auch Schreibzugriffe wichtig. Sprich, die Daten müssen in beide Richtungen synchronisiert werden können, sobald die Internetverbindung wiederhergestellt wurde. Allgemein werden Themen im API Design, u.a. Synchronisationsstrategien von Anwendungs- und großen Binärdaten, Konfliktmanagement oder Datenbankarchitektur – sowohl für neue als auch bestehende Anwendungen – diskutiert. Am Beispiel einer PWA mit einem Backend in Java als auch in .NET Core werden Client und Server zur Umsetzung der besprochenen Konzepte und Patterns gezeigt.
Event

Links & Materialien
Slidedeck
Hallo, .NET Developer!
Du begeisterst Dich für .NET-basierte Cloud-Native-Lösungen?
Du möchtest, dass Deine Expertise zum Einsatz kommt und von einer Expertenschaft gechallenged wird? Du weißt, dass nur durch Research auch während der Arbeitszeit neue Technologien erlernbar sind und erst damit Innovation möglich wird?
Weitere Artikel zu .NET Core, Angular

Pattern Matching with Discriminated Unions in .NET

Value Objects in .NET: Integration with Frameworks and Libraries

Smart Enums: Adding Domain Logic to Enumerations in .NET

Discriminated Unions: Representation of Alternative Types in .NET

Handling Complexity: Introducing Complex Value Objects in .NET
