03.11.2022 | 

Webinar: Cloud-Native: Einführung, Überblick & Myth-Busting

Überall steht es geschrieben: verteilte Software-Entwicklung soll heutzutage "Cloud-Native" sein! Doch was bedeutet Cloud-Native eigentlich, und was bedeutet es nicht? Was hat das Ganze mit der Cloud zu tun? Und wie passen Microservices ins Bild?

In der Webinar-Reihe möchten Boris Wilhelms, Christian Weyer und Thorsten Hans dem Hype Cloud-Native den Mythos nehmen und auf pragmatische Art und Weise den Entwurf und die Umsetzung von Cloud-Native-Architekturen und -Anwendungen vorstellen.

Dieses erste Webinar räumt mit Begrifflichkeiten jenseits des bekannten Marketing-Sprechs auf und stellt grundlegende Ansätze vor. Fokus liegt dabei auf den typischen Attributen, die Cloud-Native-Anwendungen ausmachen - egal wo und wie sie ausgeführt werden sollen.

Ein Blick auf die Inhalte der restlichen Webinare vermittelt den Teilnehmern einen ersten Eindruck über die konkreten Inhalte der Reihe. Die gewohnte interaktive Q&A im Live-Webinar rundet diese Einführungs-Session ab.

Egal ob lokal, im privaten Rechenzentrum oder in der öffentlichen Cloud - als Software-Entwickler ist es an der Zeit, sich Cloud-Native anzuschauen. Und diese Webinar-Reihe möchte dabei helfen.

Mehr Beiträge zu Azure, Cloud-Native

Dieses Webinar ist Teil unserer Cloud-Native Webinar-Reihe

Unsere erfahrenen Spezialisten Boris Wilhelms, Christian Weyer & Thorsten Hans betrachten das Thema Cloud-Native auf pragmatische Weise. Hier finden Sie alle Webinare.

Moderation

Marco Frodl

Marco Frodl

Marco Frodl ist Consultant bei der Thinktecture AG und versteht sich als ein IT-Dolmetscher zwischen Developern und Anwendern.

Agenda

  • Pragmatische Definition, Ein- & Abgrenzung von "Cloud-Native"
  • "Cloud" vs. "Cloud-Native"
  • Attribute von Cloud-Native-Anwendungen
  • Ausblick auf die Inhalte der Webinar-Reihe
  • Interaktive Q&A

Material & Video zu
"Cloud-Native: Einführung, Überblick & Myth-Busting"

Sie wünschen sich Unterstützung durch unsere Experten in Ihrem Projekt?

Slidedeck zu "Cloud-Native: Einführung, Überblick & Myth-Busting"

Kommende Webinare: jetzt kostenlos anmelden

Large Language Models, Daten & APIs: Integration von Generative AI Power – mit Python & .NET

Christian Weyer | 05.10.2023 | 10:30 Uhr

Azure OpenAI & private Large Language Models sicher deployen mit Terraform

Thorsten Hans | 18.10.2023 | 10:30 Uhr

Hallo, .NET Developer!

Du begeisterst Dich für .NET-basierte Cloud-Native-Lösungen?

Du möchtest, dass Deine Expertise zum Einsatz kommt und von einer Expertenschaft gechallenged wird? Du weißt, dass nur durch Research auch während der Arbeitszeit neue Technologien erlernbar sind und erst damit Innovation möglich wird?
Erfahre hier mehr über uns als Team und was Dich bei uns erwartet.

Aktuelle Webinar-Aufzeichnungen

Weitere Artikel zu Azure, Cloud-Native

Azure
Cloud Security: The 4C’s Of Cloud-Native Security – Part 5

Cloud Security: The 4C’s Of Cloud-Native Security – Part 5

In the last part of the article series on the 4C's of cloud-native security, we will look at securing the cloud environment itself. Although actual steps to harden your cloud infrastructure differ based on the cloud vendor and the services used to architecture your cloud-native application, many concepts and methodologies are quite similar.
14.04.2022
Azure
Code, Container, Cluster, Cloud: The 4C’s Of Cloud-Native Security – Part 1

Code, Container, Cluster, Cloud: The 4C’s Of Cloud-Native Security – Part 1

Containers and cloud-native design patterns gained popularity over the past years. More and more organizations use containers in production and adopt cloud-native practices and methodologies to get even more value from existing containerized applications and underlying technologies such as container orchestrators like Kubernetes.
15.02.2022
Azure
Ausführen von Containern in Azure Container Instances (ACI) direkt über die Docker CLI

Ausführen von Containern in Azure Container Instances (ACI) direkt über die Docker CLI

Vor einigen Monaten haben sowohl Microsoft als auch Docker eine nahtlose Integration von Azure Container Instances (ACI) und Docker CLI angekündigt. Als Container-Enthusiast musste ich mich natürlich mit dieser Integration befassen. Ich habe es in verschiedenen Szenarien getestet, um zu sehen, wie es mich unterstützen und meine Produktivität steigern könnte.
05.11.2021
Azure
Infrastructure-as-Code (IaC): Bicep und Terraform im Vergleich

Infrastructure-as-Code (IaC): Bicep und Terraform im Vergleich

Infrastructure as Code (IaC) ist eine wichtige Technik in der Automatisierung. Teams beginnen ihren Weg zu Cloud-Native oft so, dass sie alles automatisieren und die Infrastruktur ist hier keine Ausnahme. Die stetig wachsende Akzeptanz von Cloud-Diensten und die Digitalisierung sind nur einige Gründe, warum IaC-Tools wie Terraform so beliebt sind. Project Bicep ist hier ganz neu - eine neue Sprache, die erstellt wurde, um Azure Infrastruktur-Deployments als Code auszudrücken
09.09.2021
Azure
In 6 Schritten .NET Core Apps in Azure Kubernetes Service (AKS) ausführen

In 6 Schritten .NET Core Apps in Azure Kubernetes Service (AKS) ausführen

Kubernetes zu meistern ist hart und zeitaufwendig. Mit Kubernetes in Azure als .NET Core-Entwickler zu beginnen ist hingegen relativ einfach. Man benötigt sechs Schritte, um eine Anwendung in Azure Kubernetes Service (AKS) zu starten und zum Laufen zu bringen, beginnend mit einer einfachen .NET Core Web API. Dieser Artikel führt Sie durch den gesamten Prozess und erklärt alle Schritte im Detail, damit Sie verfolgen können, wie Ihre Anwendung in Kubernetes ausgeführt und über das Internet bereitgestellt wird.
31.08.2021
Azure
Index Your Data: Azure Cognitive Search – Part 3

Index Your Data: Azure Cognitive Search – Part 3

In this article series, you learn how to use the Azure Cognitive Search, prepare your application data to make it searchable, and improve your search results' performance and quality. In the first article, I introduced Azure Cognitive Search Services. In the second part, I demonstrated how to build an index that contains your searchable data. Now, you will see how to fill your index automatically from an Azure data source.
03.03.2021

Unsere Webinare

Unsere Artikel

Mehr über uns